Haase & Sinclair
ἄνθρωπος: ζῷον λόγον ἔχον
homo: animal rationale
Human being: the rational “animal”
We would do well to remark that in this essential determination of the human being, it is not simply equated with the animal. Rather, and much more significantly, animality is posited as the generic realm within which the essence of the human being is specified. Western thinking, however, has right up to the present day failed to think through this positing of the essence of being human on the basis of animality. The reason for this uncanny thoughtlessness is quite obvious: the interpretation of the human being as a psychosomatic being, a being that imposes itself with the help of “instinct” and “logic,” has long been taken for granted. It is for this reason that we are incapable of grasping the consequences of this characterization of the human being as an animal, while we often think that when attributing an “immortal soul” and a “spirit” to the human being, or when we understand it as a “personality,” we have already overcome its determination as animal, [25] whereas the truth is that we have now presupposed it all the more radically; for “soul” exists only where there is body [Leib], and body only where there is animal, and the person as a “center of acts” with “experiences” exists only where there is “life”—“living being”—animal—animal.
Nietzsche says at one point that the human being is the “not yet determined animal” (Beyond Good and Evil, p. 88 frag. 62, vol. VII), that is, the animal whose essence has not yet been fixed. With this statement Nietzsche at any rate bears witness to the fact that he too, and he especially, thinks wholly in the sense of the Western tradition: the human being as ζῷον—animal.
In the further course of our inquiry, however, we will have to ask whether, as Nietzsche says, this animal, the human being, has not yet been fixed, or whether, conversely, it has been far too conclusively determined in its essence.
Although Nietzsche regrets the absence of fixation of this particular animal, it has to be said that this fixation has already been effective for several centuries—since the philosophy of Descartes . This fixation of the human being consists in the following determination: the human being is that being which immediately finds itself existing as spirit and soul, and consequently knows itself as a living body. Thus when Nietzsche says, in apparent contradiction to Descartes that it is not spirit and the soul—consciousness—that are first given to the human being as what is properly human, but rather the living body and its bodily states, he nevertheless thinks, at bottom, in accordance with the modern conception of the human being as the self-conscious “animal” that can conceive of itself as such—the human being as the being that can come upon itself and which by means of its power [five words are illegible here]—overanimal, but still an animal. The fixation of the human animal, which, though long established, Nietzsche thought to be still outstanding, consists precisely in this interpretation of the human being as the animal with access to itself. The modern human being is now determined in such a way that on account of this delimitation [26] of his own essence, he is not able or willing to determine himself other than as an animal, to understand himself in any other way than as so determined.
With the modern determination of the human being as “subject”—that is, as the being that grounds the encounterability and mastery of beings as such and in general as their governing center and goal [maßgebende Mitte und Ziel]—the old interpretation of the essence of the human being as a reasonable animal is not done away with but realized for the first time in the full breadth of its meaning.
And this brings us to the next question standing in the background of our investigations: is the familiar delineation of the essence of the human being as ζῷον, as animal, really as self-evident as we have taken it to be? Such a question touches on the possibility, perhaps even the necessity, of determining the essence of the human being in a more originary way, that is, not first and foremost as belonging to the genus animal, and thus not primarily as a “living body” and, consequently, neither as “soul” nor as “spirit,” and therefore definitely not as the admixture of living body, soul, spirit. To be sure, this cannot be taken to mean that the human being exists without what one calls a “living body” [Leib] or even a “body” [Körper]; the question rather concerns whether what we call the “living body” is merely something allowing for a spirit or a personality to be grafted onto or built into it.
But first of all we have to observe that the essence of the human being is thought on the basis of animality, that such an approach is not at all accidental or arbitrary, and that it can even rely on the tribunal of everyday experience and its immediate intuitions.
Therefore if Nietzsche , in his Untimely Meditation, begins the essential delimitation of historiology, that is to say of the human being, with a consideration of animal life, then the real reason for this is that the human being, according to an ancient tradition of Western thought, has already been fixed—in terms of its genus—as “animal.” It is because the human being has already been grasped as a special animal that it has now to be interpreted as distinct from the animal. And the question of the dividing line between animal and human being now acquires a particular [27] significance, and this question can now be posed in the following form: Does the dividing line between animal and human being run its course and does it exist in such a way that it distinguishes the animal in the usual sense from the human being as a “superior” and “special” animal, or is it such that the human being cannot in any sense be predetermined as animal and animal [als Tier und animal]? In the second case the dividing line between animal and human being would present itself as a chasm between what is—despite an apparent proximity—abysally distinct, a chasm that cannot be bridged; a chasm, moreover, that is covered over precisely when one claims to have elevated the human being above animality by means of its determination as a rational creature and as a person.
Supposing that a chasm separates animal and human being, the question whether a universal biology or “anthropology” determines the essence of the human being “correctly” or “incorrectly” becomes meaningless, because they are unable to determine it at all. Only one necessary question remains here, namely that of how biology can claim to establish anything at all about the essence of the human being.
But we are still standing within the horizon of the traditional determination of the human being on the basis of animality. And therefore to begin with we will follow Nietzsche in his consideration of the animal: “Consider the herd…”
Original
ἄνθρωπος: ζωον λόγον έχον
homo: animal rationale
Mensch: das vernünftige »Tier«
Wohl zu merken ist: In dieser Wesensbestimmung des Menschen wird der Mensch nicht einfach dem Tier gleichgesetzt, sondern, was weit entscheidender bleibt, die Tierheit wird als Gattungsbereich für die Besonderung des Menschenwesens angesetzt. Das abendländische Denken selbst jedoch hat bis zur Stunde diese Tatsache der Ansetzung des Menschenwesens in der Tierheit noch niemals durchdacht. Der Grund für diese unheimliche Gedankenlosigkeit liegt auf der Hand: Die Auffassung des Menschen als eines leiblich-seelischen Wesens, das mit Hilfe von »Instinkt« und »Logik« sich behauptet, gilt seit langem als selbstverständlich. Man vermag daher auch nicht die Tragweite dieser Bestimmung des Menschen als eines Tieres zu ermessen, sondern man meint etwa, wenn dem Menschen eine »unsterbliche Seele« und ein »Geist« zugesprochen werde, oder wenn er als »Persönlichkeit« gefaßt werde, dann sei die tierische Bestimmung überwunden [25], während sie ja nur erst recht vorausgesetzt wird; denn »Seele« ist nur wo Leib, und Leib nur wo Tier, und Person als »Aktzentrum« des »Erlebens« ist nur wo »Leben« — »Lebewesen« — animal — Tier.
Nietzsche sagt einmal, der Mensch ist das »noch nicht festgestellte Tier« (»Jenseits von Gut und Böse«, n. 62, Bd. VII, S. 88), also dasjenige Tier, dessen Wesen noch nicht festgemacht wurde. Mit diesem Ausspruch bezeugt Nietzsche zunächst jedenfalls schon dieses, daß auch er, und gerade er, ganz im Sinne der abendländischen Überlieferung denkt: der Mensch als ζῷον — animal.
Ob jedoch, wie Nietzsche meint, dieses Tier Mensch noch nicht festgestellt ist oder ob es nicht vielmehr allzu endgültig in seinem Wesen festgefahren ist, das werden wir im Verlauf unserer Betrachtungen zu fragen haben.
Wenn er aber die Feststellung dieses Tieres vermißt, dann muß gesagt werden, daß diese seit einigen Jahrhunderten — seit der Philosophie Descartes ’ — vollzogen ist. Diese Feststellung des Menschen besteht in der Bestimmung: Der Mensch sei dasjenige Wesen, das sich selbst als Geist und Seele unmittelbar votfinde und danach sich als Leib vorhanden wisse. Wenn aber Nietzsche in scheinbarem Gegensatz zu Descartes sagt: Nicht der Geist und die Seele — das »Bewußtsein« — sind das zuerst dem Menschen gegebene Menschliche, sondern der Leib und die Leibzustände, dann denkt er gleichwohl, grundsätzlich gesehen, im Sinne der neuzeitlichen Auffassung des Menschen als des seiner selbst bewußten, ihm selbst vorfindbaren »Tieres« — der Mensch das ihm selbst vorfindbare und durch seine Macht […] [fünf Wörter unleserlich] Übertier, aber doch noch auch Tier. Ja die von Nietzsche noch vermißte, aber längst vollzogene Feststellung dieses Tieres Mensch besteht ja gerade in dieser Auslegung des Menschen als des ihm selbst zugänglichen Tieres. Der neuzeitliche Mensch ist jetzt so bestimmt, daß er kraft der von ihm übernommenen Umgrenzung seines [26] eigenen Wesens gar nicht anders kann und will, denn sich als Tier zu bestimmen und für bestimmt zu halten.
Durch die neuzeitliche Bestimmung des Menschen als »Subjekt«, d.h. als desjenigen Seienden, das die Erfahrbarkeit und Beherrschung des Seienden im Ganzen als maßgebende Mitte und Ziel zugrundelegt, ist die alte Auslegung des Wesens des Menschen als des vernünftigen Tieres nicht beseitigt, sondern erst in ihrer vollen Tragweite ins Spiel gebracht.
Und damit stoßen wir auf die nächste hintergründliche Frage unserer Überlegungen: Ist denn die geläufige Wesensumgrenzung des Menschen als ζῷον, animal, Tier so selbstverständlich, wie sie sich seit langem gibt? Solches Fragen rührt an die Möglichkeit, ja vielleicht sogar an die Notwendigkeit, das Wesen des Menschen ursprünglicher zu bestimmen, also nicht zuerst und in der Gattung als Tier, dann aber auch nicht zuerst als »Leib« und demzufolge auch nicht als »Seele« und deshalb auch nicht als »Geist« und vollends nicht als das Mischgebilde von Leib, Seele, Geist. Dies kann freilich nicht heißen wollen, der Mensch sei ohne jenes, was man »Leib« oder gar »Körper« nennt, vielmehr ist dies die Frage, ob das »Leib« Genannte nur dasjenige sei, dem der Geist oder die Persönlichkeit aufgesteckt oder eingebaut werde.
Zuvor gilt es aber überhaupt zu bedenken, daß das Wesen des Menschen auf dem Grunde der Tierheit angesetzt wird, daß diese Ansetzung keiner zufälligen Willkür entspringen kann, vielmehr sogar den unmittelbaren Augenschein der alltäglichen Erfahrung als Rechtsgrund auf ihrer Seite hat.
Wenn Nietzsche in seiner Unzeitgemäßen Betrachtung die Wesensumgrenzung der Historie, und d.h. des Menschen, mit einer Betrachtung des Tieres beginnt, dann hat dies somit seinen eigentlichen Grund darin, daß auch der Mensch gemäß einer alten Überlieferung des abendländischen Denkens zuvor schon — gattungsmäßig — als »Tier« festgestellt ist. Weil der Mensch im voraus als ein besonderes Tier begriffen wird, muß er zuerst gegen das Tier abgehoben werden. Und die Frage nach der Grenzscheide zwischen Tier und Mensch gewinnt dann eine ganz [27] einzigartige Bedeutung, und die Frage läßt sich in folgender Form fassen:
Verläuft und ist die Grenzscheide zwischen Tier und Mensch so, daß sie das Tier im gewöhnlichen Sinne vom Menschen als einem »ausgezeichneten« und »besonderen« Tier unterscheidet, oder so, daß der Mensch überhaupt nicht in irgendeinem Sinne als Tier und animal vorbestimmt werden kann? Im zweiten Falle wäre die Grenzscheide zwischen Tier und Mensch eine Kluft zwischen solchem, was sich — trotz scheinbarer Nähe — abgründig fern ist, eine Kluft, über die es keine Brücke gibt; eine Kluft aber auch, die gerade dort überdeckt wird, wo man meint, durch die Bestimmung des Menschen als eines vernünftigen Lebewesens und als Person das Menschentum über die Tierheit hinausgebracht zu haben.
Gesetzt aber, daß eine Kluft Tier und Mensch trennt, dann wird die Frage sinnlos: ob die allgemeine Biologie oder »Anthropologie« das Wesen des Menschen »richtig« oder »unrichtig« bestimmt, weil sie es überhaupt niemals bestimmen kann, sondern nur die Frage ist noch nötig, woher es dann kommt, daß die Biologie überhaupt den Anspruch erheben kann, über das Wesen des Menschen etwas auszumachen.
Aber noch stehen wir im Gesichtskreis der überlieferten Bestimmung des Menschen auf dem Grunde der Tierheit. Und wir folgen daher zunächst Nietzsche in seiner Betrachtung des Tieres: »Betrachte die Heerde …«