Metcalf & Tanzer
METCALF, Robert D. & TANZER, Mark B.. Martin Heidegger – Basic Concepts of Aristotelian Philosophy (GA18). Bloomington: Indiana University Press, 2009.
INTRODUCTION
The Philological Purpose of the Lecture and Its Presuppositions
§1. The Philological Purpose of the Lecture: Consideration of Some Basic Concepts of Aristotelian Philosophy in Their Conceptuality
§2. The Presuppositions of the Philological Purpose: Demarcation of the Manner in Which Philosophy Is Treated
FIRST PART
Preliminary Understanding as to the Indigenous Character of Conceptuality by Way of an Explication of Being-There as Being-in-the-World: An Orientation toward Aristotelian Basic Concepts
CHAPTER 1
Consideration of Definition as the Place of the Explicability of the Concept and the Return to the Ground of Definition
§3. The Determination of the Concept through the Doctrine of Definition in Kant’s Logic 9
§4. The Aspects of the Conceptuality of Aristotle ’s Basic Concepts and the Question Concerning Their Indigenous Character 11
§5. Return to the Ground of Definition 13
a) The Predicables
b) The Aristotelian Determination of ορισμός as λόγος ουσίας
§6. Preliminary Clarification of λόγος 15
§7. Ουσία as the Basic Concept of Aristotelian Philosophy 17
a) The Various Types of Conceptual Ambiguity and the Coming to Be of Terms
b) The Customary Meaning of Ούσία
c) The Terminological Meaning of Ούσία
α. Ούσία as Beings
β. Ούσία as Being: Being-Characters (Metaphysics, Δ8).
γ. Ούσία as Being-There: Being-Characters as Characters of the There
§8. ’Ορισμός as Determinate Mode of Being-in-the-World: The Task of Fully Understanding the Basic Concepts in Their Conceptuality in Being-There as Being-in-the-World 26
CHAPTER 2
The Aristotelian Definition of the Being-There of the Human Being as ζωή πρακτική in the Sense of a ψυχής ένέργεια
§9. The Being-There of Human Beings as ψυχή: Speaking-Being (λόγον εχειν) and Being-with-One-Another (κοινωνία) (Politics A 2, Rhetoric A 6 and 11). 32
a) The Determination of Human Beings as ζωον λόγον εχον: The Task of Setting λόγος Apart from φωνή
b) The λόγος of Human Beings and the φωνή of Animals as Peculiar Modes of Being-in-the-World and of Being-with-One-Another
α. Orientation toward Phenomena That Lie at the Basis of the Separating of λόγος from φωνή
β. The Encounter-Characters of the World of Animals: ήδύ and λυπηρόν: Φωνή as Indicating, Enticing, Warning γ. The Encounter-Characters of the World of Humans Beings: συμφέρον, βλαβερόν, and αγαθόν. Λόγος as Self-Expression with Others about What Is Conducive to the End of Concern
c) The One (Das Man) as the How of the Everydayness of Being-with-One-Another: The Equiprimordiality of Being-with-One-Another and Speaking-Being
§10. The Being-There of Human Beings as ενέργεια: The άγαθόν (Nicomachean Ethics A 1-4). 46
a) The Explicitness of the αγαθόν
α. The Explicitness of the αγαθόν as Such in τέχνη β. The Explicitness of the ανθρώπινον αγαθόν in the πολιτική
b) The Basic Determinations of the αγαθόν
α. Manifoldness and Guiding Connectedness of the τέλη and Necessity of a τέλος δι’ αύτό
β. The βίοι as τέλη δι’ αύτά: The Criteria for the τέλος δι’ αύτό: οίκεΐον, δυσαφαίρετον, τέλειον, and αυταρκεςν §11. The τέλειον (Metaphysics Δ16) 55
a) Translation of the Chapter
b) Arrangement of the Chapter
α. The First Two Points of Arrangement. The Method of Carrying-Over
β. Presentation of the Context of the Treatment of τέλειον γ. Revised Arrangement of the Chapter
c) The τέλειον as Limit in the Sense of the Genuine There of a Being
§12. Continuing the Consideration of the άγαθόν (Nicomachean Ethics, A 5-6) 63
a) Continuing the Discussion of Basic Determinations of the αγαθόν: The ανθρώπινον αγαθόν as the άπλως τέλειον
b) The ψυχής ένέργειαι κατ’ αρετήν as the Being-Possibility of Human Beings Which Is Sufficient for the Sense of ανθρώπινον αγαθόν
CHAPTER 3
The Interpretation of the Being-There of Human Beings with regard to the Basic Possibility of Speaking-with-One-Another Guided by Rhetoric
§13. Speaking-Being as Ability-to-Hear and as Possibility of Falling: The Double-Sense of Άλογον (Nicomachean Ethics A13; De Anima B4). 71
§14. The Basic Determination of Rhetoric and λόγος Itself as πίστις (Rhetoric Α1-3) 78
a) The Basic Definition of Rhetoric as the Possibility of Seeing What at Each Moment Speaks for a Matter
b) The Three πίστεις έντεχνοι: ήθος, πάθος, and λόγος Itself
c) Λόγος Itself as πίστις
α. The Three Forms of Hearer and the Three Types of λόγος to Be Determined from Them: Deliberative Discourse (συμβουλευτικός), Judicial Discourse (δικανικός), and Eulogy (έπιδεικτικός)
β. Rhetorical Speaking with παράδειγμα and ένθύμημα as Paralleling Dialectical Speaking with έπαγωγή and συλλογισμός
§15. Δόξα (Nicomachean Ethics, Ζ10 and Γ4) 93
a) Demarcation of δόξα in Contrast with Seeking (ζήτησις), Knowing (έπιστήμη), and Presenting-Itself (φαντασία)
b) Making-Present of the Context for the Treatment of δόξα
c) Repetition and Continuation of the Demarcation of δόξα: δόξα and Being-Resolved (προαίρεσις)
d) The Character of δόξα as the Orientedness of Average Being-with-One-Another-in-the-World
e) Δόξα as the Basis of Theoretical Negotiating
α. Pre-given (πρότασις) and Project (πρόβλημα) as From-Which and About-Which of Theoretical Negotiating (Topics A4 and Α10-11)
β. Inability-to-Get-Through (απορία) as the Topic of Theoretical Negotiating (Metaphysics Β1)
§16. ήθος and πάθος as πίστεις (Rhetoric Β1, Nicomachean Ethics Β4) 109
a) Theoretical and Practical Negotiating
b) ήθος as πίστις
c) πάθος as πίστις
§17. Έξις (Metaphysics Δ23 and 20, Nicomachean Ethics Β 1-5) 116
a) έχειν and έξις
b) Presentation of the Context of the Treatment of έξις
c) έξις and αρετή
α. The γένεσις of αρετή β. Αρετή as μεσότης
γ. The Orientation of αρετή toward the Moment (καιρός)
§18. Πάθος. Its General Meanings and Its Role in Human Being-There (Metaphysics Δ21, De AnimaΑ1) 129
a) Έξις as Clue to the Conception of the Being-Structure of πάθος
b) The Four General Meanings of πάθος
c) Πάθος as the Being-Taken of Human Being-There in Its Full Bodily Being-in-the-World
d) The Double-Type of Consideration of πάθος according to είδος and υλη, and the Question Concerning the Task of the φυσικός
§19. The φυσικός and His Manner ofTreating ψυχή (De Part. An. Α 1) 140
a) The Two Types of έξις θεωρίας: Concrete Knowledge (έπιστήμη) and Assurance of the Manner of Treatment (παιδεία)
b) The Decisive παιδεία for Investigating the φύσει γινόμενα: The ού ένεκα as λόγος in the Primary Respect
c) The Determination of Independent λόγος in Relation to φύσει γινόμενα
α. The έργα τέχνης and the λόγος of τέχνη β. The Being-Characters of the φύσει γινόμενα γ. Criticism of the Type of Consideration of the Ancient Physiologists
d) The Dual Proof of the Restricted Scope of the φυσικός
α. Indirect Proof
β. Proof from the Character of Being-Moved Itself
e) The Definiteness of the History of the Study of Nature by Way of Truth Itself
§20. Πάθος as ήδονή and λύπη (Nicomachean Ethics, Κ1-5) 162
§21. Φόβος (Rhetoric Β 5) 167
a) Schematic Outline of the Characterization of Fear
b) The Topic, the First Definition, and the First Determinations
c) The Threatening (φοβερά) and the Encounter-Characters That Announce (σημεία) It
d) Human Beings Themselves insofar as They Are Frightening (φοβεροί)
e) The Genuineness of the Frightening (φοβερόν)
f) Disposition in Being Afraid
g) Fear as πίστις: Courage as the Possibility of Being-Composed in Relation to It: The πάθη as Ground of λόγος
§22. Supplements to the Explication of Being-There as Being-in-the-World 176
a) The έξις of αληθεύειν (Nicomachean Ethics Δ12-13)
b) The World as World of Nature
SECOND PART
Retrieving Interpretation of Aristotelian Basic Concepts on the Basis of the Understanding of the Indigenous Character of Conceptuality
CHAPTER 1
The Being-There of Human Beings as the Indigenous Character of Conceptuality
§23. Showing of the Possibility of Conceptuality in Being-There according to Concretely Giving Basic Experience, Guiding Claim, and Prevailing Intelligibility 183
§24. The Double Sense of the Possibility of Conceptuality in Being-There 185
a) The Possibility of Conceptuality in the Negative Sense of That in Relation to Which Conceptuality Is Cultivated
α. The Interpretedness of Being-There in Fore-Having, ForeSight, and Fore-Grasp
β. Λόγος as the Possibility of Error and Dissimulation
b) The Possibility of Conceptuality in the Positive Sense of the Possibility of That for Which Conceptuality Is Cultivated: Νους as διανοεΐσθαι.
CHAPTER 2
Interpretation of the Cultivation of the Concept of κίνησις as a Radical Grasping of the Interpretedness of Being-There
§25. The Aristotelian Physics as άρχή-Research: Orientation toward the First Two Books 192
§26. Movement as έντελέχεια του δυνάμει δντος (Physics, Γ1) 195
a) Outline of the Chapter
b) The Role of Fear in άρχή-Research
c) The Topic and What Is Co-Given with It
d) The Modes of Being from Which Movement Is to Be Apprehended
α. έντελέχεια and ένέργεια β. στέρησις γ. δύναμις
δ. Being in the Sense of the Categories e. Movement as the Being of Beings of the World Itself: Critique of the Platonic Discourse on the αγαθόν καθόλου (Nicomachean Ethics Α 4).
f) The διχως of the Categories
g) The First Definition of Movement and Its Illustration
§27. Movement as άόριστον (Physics Γ2) 213
a) Outline of the Chapter
b) Critique of the Earlier Determination of Movement through έτερότης, ανισότης, and μή ον
c) The Ground of This Determination: The αόριστον of Movement
d) Movement as ατελής in Relation to the έργον
§28. Movement as εντελέχεια του δυνάμει ποιητικού και παθητικού (Physics Γ3) 217
a) Outline of the Chapter
b) The πρός τι as Character of Being-in-the-World
c) The Genuine Definition of Movement through ποίησις and πάθησις
II. The Text of the Lecture Course on the Basis of the Preserved Parts of the Handwritten Manuscript
Original
INHALT
I. DER VORLESUNGSTEXT AUF DER GRUNDLAGE DER STUDENTISCHEN NACHSCHRIFTEN
EINLEITUNG
Die philologische Absicht der Vorlesung und deren Voraussetzungen
§ 1. Die philologische Absicht der Vorlesung: Retrachtung einiger Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie in ihrer Begrifflichkeit 3
§ 2. Die Voraussetzungen der philologischen Absicht. Abgrenzung der Weise, wie über Philosophie gehandelt wird 5
ERSTER TEIL Vorverständigung
über die Bodenständigkeit der Begrifflichkeit auf dem Wege einer Explikation des Daseins als In-der-Welt-sein in der Orientierung an aristotelischen Grundbegriffen
Erstes Kapitel
Betrachtung der Definition als des Ortes der Ausdrücklichkeit des Begriffs und Rückgang zum Boden der Definition
§ 3. Die Bestimmung des Begriffs durch die Lehre von der Definition in der »Logik« Kants 9
§ 4. Die Momente der Begrifflichkeit der aristotelischen Grundbegriffe und die Frage nach deren Bodenständigkeit 12
§ 5. Rückgang zum Boden der Definition 15
a) Die Prädikabilien 15
b) Die aristotelische Bestimmung des ορισμός als λόγος οΰσίας 17
§ 6. Vorläufige Klärung des λόγος 18
§ 7. Die ούσία als der Grundbegriff schlechthin der aristotelischen Philosophie 21
a) Die verschiedenen Weisen der Vieldeutigkeit von Begriffen und des Werdens von Termini 22
b) Die geläufige Bedeutung von ούσία 24
c) Die terminologische Bedeutung von ούσία 26
ß) Die ούσία als Sein. Die Seinscharaktere (Met. Δ 8) 29
γ) Die ούσία als Dasein. Die Seinscharaktere als Charaktere des Da 33
§ 8. Der ορισμός als bestimmte Weise des Seins-in-der-Welt.
Die Aufgabe, die Grundbegriffe in ihrer Begrifflichkeit in das Dasein als Sein-in-der-Welt hineinzuverstehen 36
Zweites Kapitel
Die aristotelische Bestimmung des Daseins des Menschen als ζωή πρακτική im Sinne einer ψυχής ένέργεια
§ 9. Das Dasein des Menschen als ψυχή: Sprechendsein (λόγον εχειν) und Miteinandersein (κοινωνία) (Pol. A 2, Rhet. A 6 und 11) 45
a) Die Bestimmung des Menschen als ζφον λόγον εχον. Die Aufgabe der Abhebung des λόγος gegen die φωνή 45
b) Der λόγος des Menschen und die φωνή des Tieres als eigentümliche Weisen des Seins-in-der-Welt und Miteinanderseins 49
a) Orientierung über Phänomene, die der Abhebung des λόγος gegen die φωνή zugrunde liegen 51
ß) Die Begegnischaraktere der Welt des Tieres: ήδύ und λυπηρόν. Die φωνή als Anzeigen, Locken und Warnen 53
γ) Die Begegnischaraktere der Welt des Menschen: συμφέρον, βλαβερόν und άγαθόν. Der λόγος als Sichaussprechen mit anderen über das Beiträgliche zum Ende des Besorgens 55
c) Das Man als Wie der Alltäglichkeit des Miteinanderseins.
Die Gleichursprünglichkeit des Miteinanderseins und des Sprechendseins 62
§ 10. Das Dasein des Menschen als ενέργεια: das αγαθόν (Eth. Nic. A 1-4) 65
a) Die Ausdrücklichkeit des αγαθόν 67
α) Die Ausdrücklichkeit des αγαθόν als solchen in der τέχνη 67 ß) Die Ausdrücklichkeit des ανθρώπινον αγαθόν in der πολιτική 68
b) Die Grundbestimmungen des αγαθόν 69
α) Mannigfaltigkeit und Führungszusammenhang der τέλη und Notwendigkeit eines τέλος δι’ αύτό 70
ß) Die βίοι als τέλη δι’ αύτά. Die Kriterien für das τέλος δι’ αύτό: οίκεΐον. δυσαφαίρετον, τέλειον und αΰταρκες 73
§11. Das τέλειον (Met. Δ 16) 80
a) Übersetzung des Kapitels 80
b) Gliederung des Kapitels 83
a) Die ersten beiden Gliederungspunkte. Die Methode der Übertragung 83
ß) Vergegenwärtigung des Zusammenhangs der Behandlung des τέλειον 84
γ) Neuansetzung der Gliederung des Kapitels 85
c) Das τέλειον als Grenze im Sinne des eigentlichen Da eines Seienden 89
§ 12. Fortsetzung der Betrachtung des αγαθόν (Eth. Nic. A 5-6) 91
a) Fortsetzung der Diskussion der Grundbestimmungen des άγαθόν. Das άνθρώπινον αγαθόν als das απλώς τέλειον 92
b) Die ψυχής ενέργεια κατ’ αρετήν als die dem Sinn des άνθρώπινον άγαθόν genügende Seinsmöglichkeit des Menschen 97
Drittes Kapitel
Die Auslegung des Daseins des Menschen hinsichtlich der Grundmöglichkeit des Miteinandersprechens am Leitfaden der Rhetorik
§13. Das Sprechendsein als Hörenkönnen und als Möglichkeit des Verfallene. Der doppelte Sinn des αλογον (Eth. Nic. A 13, De an. B 4) 103
§14. Die Grundbestimmung der Rhetorik und der λόγος selbst als πίστις (Rhet. A 1—δ) 113
a) Die Grundbestimmung der Rhetorik als Möglichkeit zu sehen, was jeweils für eine Sache spricht 114
b) Die drei πίστεις έντεχνοι: ήθος, πάθος und der λόγος selbst 119
c) Der λόγος selbst als πίστις 123
α) Die drei Formen des Hörers und die aus diesen zu bestimmenden drei Arten des λόγος: beratende Rede (συμβουλευτικός), Gerichtsrede (δικανικός) und Lobrede (επιδεικτικός) 123
ß) Das rhetorische Sprechen mit παράδειγμα und ενθύμημα in seiner Parallelität zum dialektischen Sprechen mit επαγωγή und συλλογισμός 127
§15. Die δόξα (Eth. Nic. Z 10 und Γ 4) 136
a) Abgrenzung der δόξα gegen das Suchen (ζήτησις), das Wissen (επιστήμη) und das Sichvergegenwärtigen (φαντασία) 136
b) Vergegenwärtigung des Zusammenhangs der Behandlung der δόξα 138
c) Wiederholung und Fortsetzung der Abgrenzung der δόξα: δόξα und Entschlossensein (προαίρεσις) 141
d) Die Charaktere der δόξα als der Orientiertheit des durchschnittlichen Miteinanderseins-in-der-Welt 149
e) Die δόξα als der Boden für das theoretische Verhandeln 152
a) Vorgabe (πρότασις) und Vorwurf (πρόβλημα) als Woher und Worüber des theoretischen Verhandelns (Top. A 4 und A 10-11) 152
ß) Das Nichtdurchkommenkönnen (απορία) als das Thema des theoretischen Verhandelns (Met. Bl) 158
§ 16. Das ήθος und das πάθος als πίστεις (Rhet. B 1, Eth. Nic. B 4) 161
a) Theoretisches und praktisches Verhandeln 161
b) Das ήθος als πίστις 165
c) Das πάθος als πίστις 167
§ 17. Die έξις (Met. Δ 23 und 20, Eth. Nic. B 1-5) 172
a) Das εχειν und die έξις 172
b) Vergegenwärtigung des Zusammenhangs der Behandlung der έξις 176
c) Die έξις und die άρετή 179
α) Die γένεσις der άρετή 181
ß) Die άρετή als μεσάτης 184
γ) Die Orientierung der άρετή auf den Augenblick (καιρός) 188
§18. Das πάθος. Seine allgemeinen Bedeutungen und seine Rolle im menschlichen Dasein (Met. Δ 21, De an. Al) 191
a) Die έξις als Leitfaden für die Fassung der Seinsstruktur des πάθος 191
b) Die vier allgemeinen Bedeutungen von πάθος 194
c) Das πάθος als Mitgenommenwerden des menschlichen Daseins in seinem vollen leiblichen In-der-Welt-sein 197
d) Die doppelte Betrachtungsart der πάθη nach είδος und ϋλη und die Frage nach der Aufgabe des φυσικός 203
§ 19. Der φυσικός und seine Art der Behandlung der ψυχή (De part. an. A 1) 208
a) Die beiden Arten der Εξις θεωρίας: Sachkenntnis (επιστήμη) und Sicherheit der Behandlungsart (παιδεία) 209
b) Die entscheidende παιδεία bei der Erforschung der φύσει γινόμενα. Das ού Ενεκα als λόγος die primäre Hinsicht 210
c) Die Bestimmung des auf die φύσει γινόμενα bezogenen eigenständigen λόγος 217
α) Die έργα τέχνης und der λόγος der τέχνη 219
ß) Die Seinscharaktere der φύσει γινόμενα 223
γ) Kritik der Betrachtungsart der alten Physiologen 225
d) Der doppelte Beweis für den beschränkten Bereich des φυσικός 232
α) Indirekter Beweis 233
p) Beweis aus dem Charakter des Bewegtseins selbst 237
e) Die Bestimmtheit der Geschichte der Erforschung der Natur durch die Wahrheit selbst 239
§ 20. Das πάθος als ηδονή und λύπη (Eth. Nic. K 1-5) 241
§ 21. Der φόρος (Rhet. B 5) 248
a) Schematischer Aufriß der Charakterisierung der Furcht 249
b) Das Thema, die erste Definition und die ersten Bestimmungen 250
c) Das Bedrohliche (φοβερά) und die es anmeldenden Begegnischaraktere (σημεία) 252
d) Die Menschen selbst, sofern sie fürchterlich sind (φοβεροί) 256
e) Die Eigentlichkeit des Fürchterlichen (φοβερόν) 258
f) Die Befindlichkeit im Sich fürchten 259
g) Die Furcht als πίστις. Der Mut als Möglichkeit des Gefaßtseins zu ihr. Die πάθη als Boden für den λόγος 260
§ 22. Ergänzungen zur Explikation des Daseins als In-der-Welt-sein 263
a) Die £ξις des άληθεύειν (Eth. Nic. Δ 12-13) 263
ZWEITER TEIL
Wiederholende Interpretation aristotelischer Grundbegriffe auf dem Grunde des Verständnisses der Bodenständigkeit der Begrfflichkeit
Erstes Kapitel
Das Dasein des Menschen als die Bodenständigkeit der Begrifflichkeit
§ 23. Aufweis der Möglichkeit der Begrifflichkeit im Dasein nach sachgebender Grunderfahrung, führendem Anspruch und herrschender Verständlichkeit 269
§ 24. Der doppelte Sinn der Möglichkeit der Begrifflichkeit im Dasein 273
a) Die Möglichkeit der Begrifflichkeit im negativen Sinne der Möglichkeit dessen, wogegen die Begrifflichkeit sich ausbildet 274
a) Die Ausgelegtheit des Daseins in Vorhabe, Vorsicht und Vorgriff 274
ß) Der λόγος als Möglichkeit von Irrtum und Verstellung 276
b) Die Möglichkeit der Begrifflichkeit im positiven Sinne der Möglichkeit dessen, wofür die Begrifflichkeit sich ausbildet. Der νοϋς als διανοεϊσθαι 278
Zweites Kapitel
Interpretation der Ausbildung des Begriffs der κίνησις als eines radikalen Ergreifens der Ausgelegtheit des Daseins
§ 25. Die aristotelische »Physik« als άρχή-Forschung. Orientierung über die ersten beiden Bücher 283
§ 26. Bewegung als έντελέχεια τοΰ δυνάμει όντος (Phys. Γ 1) 287
a) Aufriß des Kapitels 287
b) Die Rolle der Furcht in der άρχή-Forschung 289
c) Das Thema und das mit diesem Mitgegebene 291
d) Die Weisen des Seins, von denen her die Bewegung zu fassen ist 293
a) Die εντελέχεια und die ενέργεια 295
ß) Die στέρησις 297
γ) Die δύναμις 299
δ) Das Sein im Sinne der Kategorien 302
e) Die Bewegung als Sein des Seienden der Welt selbst. Kritik der platonischen Rede vom αγαθόν καθόλου (Eth. Nic. A4) 305
f) Das διχώς der Kategorien 311
g) Die erste Definition der Bewegung und ihre Veranschaulichung 312
§ 27. Bewegung als αόριστον (Phys. Γ 2) 315
a) Aufriß des Kapitels 316
b) Kritik der früheren Bestimmung der Bewegung durch έτερότης, άνισότης und μή ὄν 317
c) Der Grund für diese Bestimmung: das αόριστον der Bewegung 318
d) Die Bewegung als ατελής in bezug auf das έργον 321
§ 28. Bewegung als έντελέχεια τοῡ δυνάμει ποιητικού και παθητικού (Phys. Γ 3) 321
a) Aufriß des Kapitels 321
b) Das πρός τι als Charakter des In-der-Welt-seins 323
c) Die eigentliche Definition der Bewegung durch ποίησις und πάθησις 327
II. DER VORLESUNGSTEXT AUF DER GRUNDLAGE DER ERHALTENEN TEILE DER HANDSCHRIFT