Giachini
(…) Quando Heidegger deixa de pensar o conceito metafísico de essência como presença do presente e lê a palavra Wesen (essência) como verbo, como palavra temporal, “temporalmente”, passa a compreender o Wesen (essência) como Anwesen (estar presente, vigência), num sentido que parece corresponder à expressão comum Verwesen (”reger”, vigir, administrar). Mas isso significa que Heidegger, como faz em seu artigo sobre Anaximandro, submete a Weile (permanência) à experiência grega original do tempo. Desse modo, ao perguntar pelo ser, está perguntando pelas raízes da metafísica e seu horizonte. O próprio Heidegger lembra que a frase citada por Sartre “a essência da pre-sença (Dasein) é sua existência” é mal-entendida toda vez que se esquece que a palavra Wesen (essência) vem escrita entre aspas. Não se trata do conceito de Essenz (essência), que enquanto Wesen deve preceder a existência, o fato. Tampouco se trata da inversão sartreana dessa relação, como se a existência precedesse a Essenz (essência). A meu ver, porém, quando pergunta pelo sentido do ser, Heidegger tampouco pensa “sentido” na linha da metafísica e de seu conceito de essência. Pensa-o, antes, como sentido interrogativo que não espera uma determinada resposta, mas que sugere uma direção do perguntar.
Original
(…) Wenn Heidegger den metaphysischen Begriff des Wesens nicht mehr als die Anwesenheit des Anwesenden denkt, sondern den Ausdruck »Wesen« als ein Verbum, das heißt ein Zeitwort, und das heißt »temporal« versteht, dann ist Wesen als An-Wesen verstanden, in einem Sinne, der dem üblichen Ausdruck »Verwesen« antworten soll. Das heißt aber, daß er, wie etwa in seinem Anaximander-Aufsatz, der ursprünglichen griechischen Zeiterfahrung die »Weile« unterlegt. Damit hinterfragt er in der Tat die Metaphysik und ihren Horizont, wenn sie nach dem Sein fragt. Heidegger hat selbst daran erinnert, daß der von Sartre zitierte Satz »Das Wesen des Daseins ist seine Existenz« mißbraucht wird, wenn man nicht beachtet, daß der Ausdruck Wesen in Anführungszeichen gesetzt ist. Es handelt sich also gerade nicht um den Begriff der »Essenz«, die als »Wesen« der Existenz, der Tatsache, vorausgehen soll, aber ebensowenig um die Sartre-sche Umkehrung dieses Verhältnisses, so daß die Existenz der Essenz vorausginge. Nun meine ich, daß Heidegger, wenn er nach dem Sinn von Sein fragt, auch »Sinn« durchaus nicht im Sinne der Metaphysik und ihres Wesensbegriffs denkt, sondern als den Fragesinn, der nicht einer bestimmten Antwort gewärtig ist, sondern in eine Wegrichtung des Fragens weist.