Über den Anfang (1943) / SOBRE EL COMIENZO. Tr. Dina V. Picotti C.. Buenos Aires: Biblos, 2007.
INHALT
DAS VORWORT
I. DIE ANFÄNGNIS DES ANFANGS
1. Was sagt »Anfang«?
2. Die Anfängnis des Anfangs
3. Die Abgeschiedenheit des Anfangs
4. »Anfang« und »Ereignis«
5. Seyn?
6. Seyn? Das Ereignis des Anfangs als des Untergangs in den Abschied
7. Der Abschied
8. Anfang und Schleier und Ereignis
9. Anfang und Aufstand
10. Das Seyn als Bleiben
11. Die Unerklärbarkeit des Seyns
12. Das Ereignis des Anfangs und die Ortschaft des Menschenwesens
13. Das Sein und der geschichtliche Mensch
14. Die Sage des Unterschieds
15. Wie das Sagen zur Würdigung des Ereignisses des Anfangs wird
16. Der neuzeitliche Wesensaufenthalt des Menschen Planetarismus und Idiotismus
17. Die Leitworte vom Seyn
18. Das Wesen des Seyns
19. Die Anfängnis des Anfangs
20. Das Bleiben
21. Der Anfang ist die Würde des Seyns
22. Der letzte Schritt des Denkens
23. Der Anfang und die Verbergung
24. »Verbergung«
25. Anfang und Wahrheit
26. Seyn und Einzigkeit und Wahrheit 4-
27. Der erste Anfang
28. Der Anfang
29. Ereignis
30. Der Anfang und die Innigkeit
31. Das Seyn
32. Der Anfang und das Nichts
33. Das Ereignis und das Nichts
34. Der Anfang – das Seyn – das Seiende
35. Das Seyn ist Sage
36. Der andere Anfang
37. Anfang und Ἀλήθεια
38. Die Anfänge
39. Der Anfang
40. Vom Anfang
41. Vom Anfang
42. »Anfang«
43. Das anfängliche Wesen des Seyns
44. Den Anfang (Eigentümlichkeit) denken wir meist …
45. Anfang und Fortgang
46. Anfang und Wahrheit
47. Anfang und Wahrheit
48. Die Anfänge
49. Wahrheit und Irre
50. Die Entbergung (Ἀλήθεια)
51. Die Anfänge
52. Die Anfänge
53. Die Anfänge
Der Übergang
54. Die Anfänge
55. Die Anfänge
56. Seyn als der andere Anfang
DIE UNTERSCHEIDUNG UND DER UNTERSCHIED
57. Die Unterscheidung
58. Die Unterscheidung (vgl. Anfang und Schleier)
59. Unterscheidung und Anfang
60. Die Unterscheidung
61. Das in der Unterscheidung ungenannte Offene
62. Die Überwindung der Metaphysik ist das Verlassen der Unterscheidung (Abschied)
63. Die Unterscheidung und das »als«
DER ANFANG ALS UNTERGANG
64. Untergang
65. Untergang und Verschenkung
66. Anfang und Untergang
67. Warum und wie gehört der Untergang zum Anfang?
68. Der Untergang und das Seiende
69. Der erste Anfang und der Untergang
70. Der Untergang und der andere Anfang
Übergang und Untergang
71. Untergang
II. DER ANFANG UND DAS ANFÄNGLICHE DENKEN DAS ERDENKEN DES ANFANGS
72. Wenige müssen den Anfang in das Anfängliche retten
73. Anfang
74. Das seynsgeschichtliche Denken
75. Das seynsgeschichtliche Denken des Anfangs
76. Der Anspruch des seynsgeschichtlichen Denkens
77. Vom Anfang
78. Aufriß
79. Aufriß der Sage des Anfangs
80. Vom Anfang (Aufbau der Sage)
81. Vom Anfang
82. Vom Anfang (Die Zugehörigkeit in die Lichtung des Seyns)
83. Vom Anfang
84. Der Bezug zum Sein
85. Vom Anfang
86. Die Zwiesprache im Anfang
87. Anfang
88. Der Anfang und die Auszeichnung der abendländischen Geschichte
89. Das seynsgeschichtliche Denken (Die Grundzüge)
90. Das anfängliche Denken im Übergang in den anderen Anfang
91. Das anfänglichere Fragen (das Erfragen)
92. Der Sprung
93. Das Anfängliche des Anfangs
94. Das Vordenken in den Anfang
95. Anspruch und Antwort (»Anspruch« und Erfüllung)
96. Der Anfang und das Einfache
III. EREIGNIS UND DA-SEIN
A. Das Ereignis
97. Das Ereignis und das Seiende
B. Ereignis und Ent-eignung
98. Das Seinlose und das Seiende Ent-eignung
99. Das [Seiende] als das Seinlose
C. Da-sein
(Gemüt — Stimmung)
Menschen – Götter
100. Da-sein
101. Da-sein und Schwingung
102. Das Sein und der Mensch
103. Da-sein
104. Da-sein
105. Da-sein
106. Das Da-sein
107. Da-sein
108. Das Da-sein und der Mensch
109. Der andere Anfang
110. Die Gottschaft im anderen Anfang
111. Ereignis, Eigentum, Armut
112. Das Da-sein und die Stimmung
113. Die Stimmungen und das Seyn
114. Stimmung
115. »Angst«
116. Das Seyn – Das Da-sein – Das Gemüt
117. Ehrfurcht
118. Die Geschichte des Menschen
119. Der Mensch und das Sein als »Wille«
120. Das seynsgeschichtliche Wesen des Todes
D. Dazwischenkünfte (Inständigung in das Da-sein)
121. Dazwischenkünfte
122. Das erinnernde Vordenken in den Anfang
123. Das anfängliche Denken
124. Das seynsgeschichtliche Denken als anfängliches
125. Verwahrende Verbergung und Da-sein / Anstoß
126. Sein und Zeit – Da-sein
127. »Analyse« und »Analytik des Daseins«
IV DIE AUSLEGUNG UND DER DICHTER
A. Bemerkungen über das Auslegen
128. Auslegung
129. Das Auslegen
130. Das Auslegen
131. Auslegung
132. Auslegung
133. Die »Zirkelstruktur« des Auslegens
134. Vorgehen der Auslegung
135. Deutsamkeit der Dichtung und Vieldeutigkeit der Auslegung
B. Der Dichter (Hölderlin) im anderen Anfang
136. Das Vordenken in den Anfang
137. Wohin?
138. Das Heilige und das Seyn
139. Zur Auslegung der Hymnen
140. Hölderlin
141. Dichter und Denker
142. Denken und Dichten
143. Der Anspruch einer Auslegung
C. Hölderlin-Auslegung
144. Zur Auslegung Hölderlins
145. Die »Auslegung«
146. Die Auslegung der Hymnen Hölderlins
147. Die Auslegung als Zu-sage
148. Auslegung Aus-sagen das Sagen und die Sage
149. Hölderlin der Dichter des Dichters
150. Hölderlin
151. Auslegung (der »Zirkel«)
V DIE SEYNSGESCHICHTE
152. Die Seynsgeschichte
153. Die Seinsgeschichte
154. Sein »ist« der Anfang und also Geschichte
155. Die Seynsgeschichte
156. Die Verworfenheit des Zeitalters
GESCHICHTE UND HISTORIE
157. Die Erklüftung des Anfangens der Anfänge
158. Seinsgeschichte und »Weltgeschichte
159. Sein und Geschichte
160. Die Geschichte
161. Geschichte
162. Das Wesen der Geschichte
163. Geschichte und Historie
164. Geschichte und Historie
165. Inwiefern zum Wesen des geschichtlich Seienden die »Begegnung« gehört
166. Geschichte
167. Der Übergang (Geschichte und Anfang)
168. Geschichte Anfänglichkeit und Geschichtlichkeit Entscheidung des Wesens der Wahrheit
169. Geschichte
170. Geschichte
171. Anfang -Fortgang -Untergang -Übergang
VI. SEIN UND ZEIT UND DAS ANFÄNGLICHE DENKEN ALS GESCHICHTE DES SEYNS
172. Sein und Zeit
173. Das seynsgeschichtliche Denken und die absolute Metaphysik
174. Der deutsche Idealismus und das seynsgeschichtliche Denken
175. Sein und Zeit
176. Sein und Zeit und das anfängliche Denken
Nachwort der Herausgeberin