Página inicial > Gesamtausgabe > GA77: Wille - vontade

Caminho do Campo - Conversações

GA77: Wille - vontade

A Triadic Conversation on a Country Path

quarta-feira 2 de agosto de 2017, por Cardoso de Castro

Davis

Scholar: If then, after all that has been said, you are not   opposed to science, then it would indeed be revealing and beneficial to the advancement of our conversation if you could say what it is that you really will to gain [wollen  ] from exerting yourself with us to illuminate the essence of cognition and especially thinking.

Guide : Since you so directly put me on   the spot to say something, I must also directly, and therefore insufficiently, reply. What I really will [will] in our meditation on thinking is non-willing [Nicht  -Wollen]. (Davis: wollen)

Scientist: Can one then will non-willing? With such willing, after all, willing is merely increased. And thus this willing works precisely and ever more decisively counter to that which it wills, namely, non-willing.

Guide : Against its will, by the willing of non-willing, willing entangles itself in itself and so loses precisely what it wills — namely, nonwilling.

Scholar: You yourself say this?

Guide: How should I not, since I was after all asked what I will.

Scientist: So then was it in fact my insistent question about what you will that caused your disconcerting answer?

Guide: Not really caused, but [52] elicited the discourse of willing. You are thereby running the risk of shifting our conversation on thinking to the topic of willing, while it is you who are continually and at times violently struggling to keep the conversation on its topic. The topic, however, is thinking and not willing.

Scholar: Yet it seems to me that willing belongs to thinking.

Scientist: The two are of course often named together when one enumerates the main faculties of the soul: thinking, willing, and feeling.

[34] Guide: So we would after all be nearer to thinking than we realize if we speak of willing.

Scholar: And hold in view the unified domain of the soul’s faculties.

Original

Der Gelehrte: Wenn Sie nach allem Gesagten also nicht gegen die Wissenschaft   sind, so wäre es doch aufschlußreich und für den Fortgang unseres Gesprächs förderlich, wenn Sie sagen   könnten, was Sie denn eigentlich   wollen, indem Sie sich mit uns bemühen, das Wesen   des Erkennens und insbesondere des Denkens aufzuhellen.

Der Weise  : Da Sie mich so unmittelbar zur Rede   stellen  , muß ich   auch unmittelbar und deshalb unzureichend entgegnen. Was ich bei   unserer Besinnung   auf   das Denken   eigentlich will, ist das Nicht Wollen.

Der Forscher: Kann man das Nicht Wollen denn wollen? Bei solchem Wollen steigert sich doch das Wollen nur. So wirkt das Wollen immer entschiedener gerade dem entgegen, was es will, dem Nicht-Wollen.

Der Weise: Wider Willen verstrickt sich das Wollen beim Wollen des Nicht-Wollens in sich   selbst   und verliert so gerade sein   Gewolltes, nämlich das Nicht-Wollen.

Der Gelehrte: Das sagen Sie selbst?

Der Weise: Wie sollte ich nicht, da ich doch gefragt bin, was ich wolle.

Der Forscher: So hat wohl meine aufdringliche Frage   nach dem, was Sie wollen, Ihre befremdliche   Antwort verursacht?

Der Weise: Verursacht eigentlich nicht, aber die Rede vom [52] Wollen herausgelockt. Sie laufen damit Gefahr  , unser Gespräch   über das Denken gar noch auf das Wollen zu bringen  , während gerade Sie doch derjenige sind, der sich fortgesetzt und bisweilen gewaltsam   bemüht, das Gespräch bei seinem Thema   zu halten  . Dies ist aber das Denken und nicht das Wollen.

Der Gelehrte: Mir scheint jedoch, das Wollen gehört zum Denken.

Der Forscher: Man nennt ja beide auch oft zusammen  , wenn man die Hauptvermögen der Seele   aufzählt: das Denken, das Wollen, das Fühlen.

Der Weise: So wären wir dem Denken doch näher als wir wissen, wenn wir vom Wollen sprechen.

Der Gelehrte: Und den einheitlichen Bereich der seelischen Vermögen   in den Blick fassen.


Ver online : HyperHeidegger